• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Geheimtipps aus NRW, Deutschland und Europa

Aktuelle Seite: Start / NRW / Winterwandern in der Eifel – 20 neue Wege

enthält Werbung*

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Winterwandern in der Eifel – 20 neue Wege

In der Eifel gibt es 20 neu ausgewiesene Winterwanderwege – und einer ist schöner als der andere. Alle Wege sind so beschaffen, dass Wanderer sie an einem kurzen Wintertag locker schaffen können. Der kürzeste Weg ist 3,6 Kilometer lang; der längste bringt es auf 15,7 Kilometer. Unterwegs werden spektakuläre Aussichten, lauschige Picknickplätze und intensive Naturbegegnungen geboten. Ich habe drei der Wege für euch erkundet und bin dabei kaum einem anderen Menschen begegnet. Darum: auf zum Winterwandern in der Eifel – auch und gerade in Corona-Zeiten!

Winterwandern in der Eifel bietet sich rund um Blankenheim an.
Winterwandern rund um Blankenheim

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Wo die Ahr entspringt
  • Winterwandern in der Eifel – rund um Blankenheim
    • Winterwanderweg „Wo die Ahr entspringt“
  • Moos wie im Märchen
  • Kneippwanderweg in Bad Münstereifel
  • Winterwandern in der Eifel – Entlang von Wasser
    • Winterwanderweg in Bad Münstereifel
  • Winterwandern in der Eifel – Die Struffeltroute
    • Winterwanderweg – die Struffeltroute
  • Höchste Schneesicherheit beim Winterwandern in der Eifel

Wo die Ahr entspringt

Idyllischer kann ein Wanderweg kaum starten: Der historische Ortskern von Blankenheim ist die perfekte Mittelalterkulisse. Kleine Fachwerkhäuser. Schmale Kopfsteingassen. Und eine mächtige Burg, die über allem thront. Mitten in der Idylle entspringt die Ahr. Und genau hier startet die „Eifelspur – Wo die Ahr entspringt“. Übrigens: „Eifelspuren“ heißen eine ganze Reihe von Wanderwegen in der Nordeifel. Deshalb ist es auch nicht ganz einfach unter allen Emblemen den richtigen Weg zu finden, denn die jeweilige Bezeichnung steht nur klein unter den „Eifelspuren“. Alternativ könnt ihr die App „Wandertourenplaner Eifel“ herunterladen oder natürlich Kartenmaterial nutzen.  

 Blankenheim ist schön und perfekt für Wanderungen

Winterwandern in der Eifel – rund um Blankenheim

Ganz anspruchslos ist die Tour nicht. Gleich vom Start weg geht es bergauf, erst durch den Ort und dann in den Wald. Das Schöne ist, dass der Wanderweg großteils auf schmalen Pfaden durch das Naturschutzgebiet Obere Ahr führt. Entsprechend weich ist die Bodenbeschaffenheit, was im Winter allerdings dazu führen kann, dass der Weg stark vermatscht ist. Hier ist dann ordentliches Schuhwerk und Trittsicherheit gefragt. Generell müsst ihr beim Winterwandern in der Eifel damit rechnen, dass ihr durch Schlamm und Matsch waten müsst. Bedingt durch den Kimawandel ist die Schneewahrscheinlichkeit in der Region mittlerweile sehr gering.

Winterwandern in der Eifel entlang der Ahr.
Wanderweg: „Wo die Ahr entspringt“

Winterwanderweg „Wo die Ahr entspringt“

  • Strecke                 15,7 Kilometer lang
  • Dauer                    5 Stunden
  • Aufstieg                390 Höhenmeter
  • Schwierigkeit      mittel
  • Landschaft          4 von 5 Sternen
Winterwandern in der Eifel kann auch mal matschig sein.
Achtung: Es kann matschig werden!

Moos wie im Märchen

Für den Matsch entschädigt die Natur: Bäche plätschern. Vögel zwitschern und die Blätter rauschen leise. Ein Teil des Rundwanderweges verläuft auf dem Ahr- bzw. Eifelsteig. Und auch der historische Brotpfad ist hier angesiedelt – ihr habt also viele Möglichkeiten, eure Wanderung zu kombinieren. Es gibt kleine Hütten, in denen ihr rasten könnt und viele Stellen im Wald, die geradezu märchenhaft anmuten: mit sattgrünem Moos, das ganze Bäume ummantelt, und Nebelschwaden, die zwischen den knorrigen Tannen tanzen.

Winterwandern in der Eifel ist ein besonderes Vergnügen.
Winterwandern in der Eifel

Kneippwanderweg in Bad Münstereifel

Der Kneippwanderweg und der Rundweg „Wo die Ahr entspringt“ haben viel gemeinsam: Beide zählen zu den „Eifelspuren“, sind knapp 16 Kilometer lang und starten in einem extrem pittoresken, historischen Städtchen. Bad Münstereifel steht an Schönheit dem berühmten Monschau in nichts nach. Seit 2014 gibt es hier allerdings ein Outlet, das Menschenmengen anlockt. Gut für die städtischen Finanzen, schlecht für die romantische Atmosphäre des Ortes.

Die Erft fließt durch Bad Münstereifel

Winterwandern in der Eifel – Entlang von Wasser

Der Kneippwanderweg startet in unmittelbarer Nähe der Erft, die durch Bad Münstereifel fließt, und führt zu weiteren Bächen und Weihern. Durch das Naturschutzgebiet Bad Münstereifeler Wald geht es zum Holzapfelweiher und zu einem Damwild-Gehege. Das letzte Stück des Weges verläuft dann durch den Kurpark der Stadt, wo der verlassene Komplex eines Hotels vor sich hin rottet. Wer Lost Places mag, dürfte von dem Anblick begeistert sein. Der Rundweg endet dann wieder im historischen Ortskern.

Winterwandern in der Eifel - Entlang von Wasser auf dem Kneippwanderweg in Bad Münstereifel

Winterwanderweg in Bad Münstereifel

  • Strecke 15,5 Kilometer
  • Dauer 4:30 Stunden
  • Aufstieg 295 Höhenmeter
  • Schwierigkeit mittel
  • Landschaft 4 von 5 Sternen

Winterwandern in der Eifel – Die Struffeltroute

So ähnlich sich die beiden ersten Wege sind, so ganz anders kommt die Struffeltroute daher: Denn hier geht es auf Holzstegen durch ein Hochmoor. Die Route ist sehr flach und daher auch für Familien geeignet. Das Naturschutzgebiet der Struffelt liegt im Hohen Venn und ist im Winter besonders faszinierend, denn heller Dampf steigt aus dem dunklen Moor auf. Die schwingenden Stege führen mitten durch eine alte Heidelandschaft. Und die Aussichtsplattform an der Dreilägerbachtalsperre ermöglicht einen fantastischen Blick über die frostige Eifel.

Winterwanderweg – die Struffeltroute

  • Strecke 9,7 Kilometer
  • Dauer 2,5 Stunden
  • Schwierigkeit leicht
  • Landschaft 5 von 5 Sternen

Weiterlesen: Einen ausführllichen Bericht über die Struffeltroute findet ihr hier.

So schön ist das Winterwandern in der Eifel mitten durch die Struffeltroute
So schön ist das Naturschutzgebiet der Struffelt in der Eifel

Höchste Schneesicherheit beim Winterwandern in der Eifel

Und wer auf eine weiß glitzernde Winterwelt beim Winterwandern in der Eifel nicht verzichten möchte, sollte sich Richtung Hohes Venn und deutsch-belgische Grenze orientieren. Natürlich verändert der Klimawandel auch das Hohe Venn, das eines der letzten Hochmoore in Europa ist, aber verglichen mit anderen Regionen hat die Region immer noch eine relativ hohe Schneewahrscheinlichkeit. Durch den konsequenten Naturschutz lebenim Venn seltene Tiere und Pflanzen, wie Birkhühner und Luchse, die sich zwischen den verkrüppelte Moorbirken bewegen. Der schönste Winterweg starten und endet in Baraque Michel, das zwischen Eupen und Malmedy liegt.

Das Hone Venn an der deutsch-belgischen Grenze ist ein Naturparadies
Die Höchste Schneesicherheit beim Winterwandern in der Eifel bietet das Hohe Venn

Zum Schutz der Natur ist das Hohe Venn in Zonen eingeteilt: In der Zone A dürfen sich die Wanderer frei bewegen, in der Zone B muss auf die Beschilderung beachtet werden und die Wege dürfen nicht verlassen werden; Zone C darf generell nur mit einem autorisierten Venn-Führer betreten werden und Zone D gar nicht! 

Weiterlesen: Hohes Venn – Winter in Eifel und Ostbelgien

Eine Übersicht weiterer Winterwanderwege in der Eifel gibt es hier.

*Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.

Kategorie: NRW, Wandern Stichworte: Bad Münstereifel, Blankenheim, Eifel, Eifelspuren, Winterwandern

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

About me

(Portraitfoto: ©Sibylle Anneck)

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig im WDR zu sehen und zu hören: bei "Neugier genügt" auf WDR 5 und bei "Hier und heute" im Fernsehen stelle ich außergewöhnliche Ziele in NRW, Deutschland und den Nachbarländern vor.

Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Bücher in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler . com

Beliebt

von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 13 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Neueste Kommentare

  • Antje Zimmermann bei Der Botanische Garten Bochum – kostenloses Kleinod im Revier
  • Jost aus Soest bei Der Botanische Garten Bochum – kostenloses Kleinod im Revier
  • Antje Zimmermann bei Natur im Ruhrgebiet – Hausboote, Wanderwege und Badeseen
  • Jost aus Soest bei Köln Geheimtipps einer Einheimischen
  • Antje Zimmermann bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Renata bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2025 · Weltenkundler