• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Geheimtipps aus NRW, Deutschland und Europa

Aktuelle Seite: Start / Deutschland / Fernradwege in Deutschland – 5 Traumstrecken

enthält Werbung*

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Fernradwege in Deutschland – 5 Traumstrecken

Entlang von Flüssen. Durch Nationalparks und Naturschutzgebiete. Zu bedeutenden Städten und pittoresken Dörfern – die schönsten Fernradwege in Deutschland bieten Fahrspaß und Landschaftsgenuss. Um als Fernradweg zu gelten, müssen Radwege mindestens 150 km lang und 2 Meter breit sein. Und natürlich bin ich alle vorgestellten Strecken selbst gefahren!

Fernradwege in Deutschland - 5 Traumstrecken kennenlernen
Fernradwege in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • 1. Fernradwege in Deutschland – der Ruhrtalradweg
    • Wo die Ruhr in den Rhein mündet
    • Fakten zum Ruhrtalradweg
    • Übernachtungstipp für den Ruhrtalradweg
  • 2. Fernradwege in Deutschland – der Emsradweg
    • Landschaftsgenuss auf dem Emsradweg
    • Fakten zum Emsradweg  
  • 3. Fernradweg Geheimtipp – der neue Hanseradweg
    • Highlights auf dem Hanseradweg
    • Fakten zum Hanseradweg  
    • Übernachtungstipps für den Hanseradweg
  • 4. Fernradwege in Deutschland – der Elberadweg
    • Fakten zum Elberadweg  
  • 5. Legendärer Fernradweg – die 100 Schlösserroute
    • Fakten zur 100 Schlösserroute
    • Übernachtungstipp für die 100 Schlösserroute

1. Fernradwege in Deutschland – der Ruhrtalradweg

Die Ruhr entspringt mitten in der ländlichen Idylle des Rothaargebirges. Vom Ruhrkopf schlängelt sie sich dann quer durchs Sauerland, vorbei an kleinen Dörfern und mittelalterlichen Städtchen, bis nach Duisburg. Auf der Fahrt von der Quelle bis zur Mündung lernen Radfahrer die große Vielfalt des Ruhrtals kennen: schöne Landschaften, herzliche Menschen und touristische Highlights, die viele in der Region nicht erwartet hätten. Nach 240 Kilometern ist das Ziel des Ruhrtalradweges erreicht: Duisburg-Ruhrort, wo die Ruhr in den Rhein mündet.

Der Ruhrtalradweg startet im Rothaargebirge
Die Fernradwege in Deutschland führen zu historischen Städtchen
Der Ruhrtalradweg endet in Duisburg-Ruhrort

Wo die Ruhr in den Rhein mündet

Das Ende des Fernradweges markiert die Skulptur „Rheinorange“ in Duisburg. Die 25 Meter hohe Landmarke ist komplett aus Stahl und dank der intensiven orangen Farbe schon von weitem sichtbar. Seit 1992 markiert sie die Stelle, an der die Ruhr in den Rhein fließt. Um den emotionalen Befindlichkeiten vieler Radfahrer gerecht zu werden, steht hier eine Tafel, die das offizielle Ende des Ruhrtalradweges verkündet. Und es gibt wahrscheinlich kaum jemanden, der an diesem Ort kein Erinnerungsfoto macht und dabei nicht noch einmal die gesamte Strecke Revue passieren lässt: wie sich die Ruhr vom kleinen Rinnsal bei Winterberg zum mächtigen Fluss im Revier wandelt.

Fakten zum Ruhrtalradweg

  • Länge: 240 Kilometer
  • Start: Winterberg
  • Ziel: Duisburg-Ruhrort
  • Sehenswürdigkeiten: Rosendorf Assinghausen, Historische Altstadt Arnsberg, Burgruinen Fröndenberg, Baldeneysee in Essen

Übernachtungstipp für den Ruhrtalradweg

Im sauerländischen Arnsberg, das auf Kilometer 67 des Fernradweges liegt, gibt es ein schönes Hotel mitten in der historischen Altstadt. Das Hotel „Altes Backhaus“ ist in einem romantischen Fachwerkhaus* untergebracht und liegt fußläufig zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Romantischer Hoteltipp für den Ruhrtalradweg in Arnsberg
Romantischer Hoteltipp für den Ruhrtalradweg in Arnsberg

2. Fernradwege in Deutschland – der Emsradweg

Der Emsradweg ist ein weiterer bemerkenswerter Fernradweg, der entlang des namensgebenden Flusses verläuft. Er startet in Hövelhof, wo die Emsquellen entspringen. Die Ems wird gleich aus mehreren Quellen gespeist – das erfahren Radurlauber im benachbarten Infozentrum. Die Ausstellung im Inneren macht Lust auf die vielen unterschiedlichen Landschaften, die auf der 375 Kilometer langen Route warten.

Emsauen auf dem Emsradweg
Fernradwege in Deutschland - unterwegs auf dem Emsradweg
Fernradwege in Deutschland - immer entlang der Ems bis zur Nordsee

Landschaftsgenuss auf dem Emsradweg

Von Hövelhof im Kreis Paderborn bis zur Nordsee, wo die Ems bei Emden in die Nordsee mündet – auf dem Weg zur Küste geht es durch dichte Wälder und blühende Wiesen. Die vielen Naturschutzgebiete entlang der Strecke garantieren ein intensives Landschaftserlebnis und regelmäßige Tiersichtungen: Zugvögel, Heckrinder und Wildpferde tummeln sich rechts und links der idyllischen Strecke.

Fakten zum Emsradweg  

  • Länge: 375 Kilometer
  • Start: Hövelhof
  • Ziel: Emden
  • Sehenswürdigkeiten: Emsauen bei Warendorf, Wallfahrtsort Telgte mit der Gnadenkapelle, Kloster Marienfeld und der Friedenssaal in Münster.

Weiterlesen: Der idyllische Emsradweg im Münsterland.

3. Fernradweg Geheimtipp – der neue Hanseradweg

Der Hanseradweg, der vom Niederrhein in die Niederlande verläuft, ist erst 2021 eröffnet worden. Der besondere Reiz des Fernradweges ist die Kombination von Landschaftsgenuss und Regionalgeschichte. Denn neben dem Rhein und den renaturierten Lippeauen, die für einen regelrechten Naturrausch sorgen, ist der Besuch in den historischen Hansestädten am Niederrhein ein unerwartet spannendes Erlebnis.

Fernradwege in Deutschland – der neue Hanseradweg startet in Neuss
Fernradwege in Deutschland – der neue Hanseradweg führt auch zu den renaturierten Lippeauen in Wesel
Fernradwege in Deutschland – der neue Hanseradweg verläuft häufig parallel zum Rhein

Highlights auf dem Hanseradweg

Radfahrer machen auf dem Hanseradweg eine Europareise in Miniatur: die vielen Deiche auf der Strecke erinnern an die Nordseeküste. Die niederrheinische Hansestadt Kalkar ist genauso charmant wie das elsässische Colmar und die lange Rheinpromenade in Emmerich erinnert mit ihren Strandkörben an Italien.

Fakten zum Hanseradweg  

  • Länge: 450 Kilometer (davon rund 160 auf deutscher Seite)
  • Start: Neuss
  • Ziel: Harderwijk in Holland (bzw. Emmerich am Niederrhein)
  • Sehenswürdigkeiten: das Mittelalterstädtchen Kalkar, das Rheindorf Grieth, die renaturierten Lippeauen bei Wesel und das wiederaufgebaute Rathaus der Stadt

Übernachtungstipps für den Hanseradweg

Hier kommen gleich zwei Hotels auf dem Fernradweg, die ich als besonders schön empfunden habe und die speziell als Radunterkünfte ausgewiesen sind: Der Eurohof liegt idyllisch in Duisburg*. E-Bikes werden in der Garage aufgeladen und Radfahrer stärken sich im lauschigen Biergarten. Das Welcome-Hotel in Wesel ist rundherum von Wasser umgeben* und bietet zudem einen großen Wellnessbereich. Hier können Leihräder auch wieder abgegeben werden.

Schönes Hotel auf dem Hanseradweg - der Eurohof in Duisburg
Das Welcome-Hotel in Wesel hat sich auf Radfahrer spezialisiert

Weiterlesen: Alle Stationen und viele Tipps für den Hanseradweg am Niederrhein.

4. Fernradwege in Deutschland – der Elberadweg

Der Elberadweg wurde vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub wiederholt zum beliebtesten Fernradweg gewählt wurde. Er startet im tschechischen Riesengebirge und endet in Cuxhaven, wo die Elbe in die Nordsee mündet. Insgesamt ist er knapp 1.300 Kilometer lang; rund 840 Kilometer verlaufen davon auf deutschem Boden. Besonders bemerkenswert sind die Strecken in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz.

Einer der schönsten Fernradwege in Deutschland - der Elberadweg
Einer der schönsten Fernradwege in Deutschland – der Elberadweg

Mächtige Felsen ragen auf beiden Seiten der Grenze in die Höhe. Das Elbsandsteingebirge mit seinen bizarren Felsformationen, verkrüppelten Fichten und dichten Buchenwäldern gleicht einer Märchenlandschaft. Der Elberadweg wird von Deutschland und Tschechien gemeinsam beworben und die Fahrt an der tschechischen Elbe ist zugleich eine Reise in die deutsche Vergangenheit. Beispielsweise in der Stadt Děčín, wo das Schloss Tetschen steht. 300 Jahre war es im Besitz der Familie von Thun-Hornstein. Aus dem Adelsgeschlecht stammt der deutsche Schauspieler Friedrich Thun, der regelmäßig in den Rosengärten des Schlosses anzutreffen ist.

Fakten zum Elberadweg  

  • Länge: 1.280 Kilometer (840 auf deutschem Boden)
  • Start: Špindlerův Mlýn (Spindlermühle) im Riesengebirge
  • Ziel: die Elbemündung in Cuxhaven
  • Sehenswürdigkeiten: das böhmische Mittelalterstädtchen Litoměřice (früher Leitmeritz), das Elbsandsteingebirge, Schloss Tetschen, Magdeburger Dom und Residenzschloss Dresden

5. Legendärer Fernradweg – die 100 Schlösserroute

Sie ist die bekannteste Radroute in NRW – und das aus gutem Grund. Bietet sie doch imposante Schlösser, romantische Wasserburgen und geheimnisvolle Ruinen. Auch landschaftlich zeigt sich das Münsterland auf der Route von seiner schönsten Seite: überall ist das intensive Gelb blühender Rapsfelder zu sehen. Dazu kommen dichte Kiefernwälder, lange Alleen und weite, offene Flächen, die typisch für die münsterländische Parklandschaft sind. Mit fast 1.000 Kilometern ist die 100 Schlösserroute für die meisten Urlauber allerdings deutlich zu lang. Sie wählen daher einen der Rundkurse, die in alle vier Himmelsrichtungen starten.

Schloss Nordkirchen zählt zu den Highlights der 100 Schlösserroute im Münsterland
Die 100 Schlösserroute im Münsterland ist einer der schönsten Fernradwege in Deutschland

Besonders beliebt bei Radurlaubern ist der Westkurs der 100 Schlösserroute. Er führt auch zur Wasserburg Anholt – einem Traumschloss, das heute als Hotel dient und das sich auf Radfahrer spezialisiert hat. In den Gärten des Schlosses und in dem „schwimmenden“ Restaurant lässt es sich wunderbar relaxen.

Fakten zur 100 Schlösserroute

  • Länge: 960 Kilometer (vier Rundkurse zwischen 210 und 310 km)
  • Start und Ziel: sind abhängig vom gewählten Rundkurs
  • Sehenswürdigkeiten: neben den Schlössern die münsterländische Parklandschaft

Übernachtungstipp für die 100 Schlösserroute

Das Romantik Parkhotel Wasserburg Anholt* ist bei Radfahrern so beliebt, dass sich in den Sommermonaten eine rechtzeitige Buchung empfiehlt.

Das schönste Hotel auf der 100 Schlösserroute - die Wasserburg Anholt
Das schönste Hotel auf der 100 Schlösserroute – die Wasserburg Anholt

*Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.

Kategorie: Deutschland Stichworte: 100 Schlösserroute, Elberadweg, EmsRadweg, Fernradwege, Hanseradweg, Ruhrtalradweg

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

About me

(Portraitfoto: ©Sibylle Anneck)

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig im WDR zu sehen und zu hören: bei "Neugier genügt" auf WDR 5 und bei "Hier und heute" im Fernsehen stelle ich außergewöhnliche Ziele in NRW, Deutschland und den Nachbarländern vor.

Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Bücher in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler . com

Beliebt

von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 13 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Neueste Kommentare

  • Antje Zimmermann bei Der Botanische Garten Bochum – kostenloses Kleinod im Revier
  • Jost aus Soest bei Der Botanische Garten Bochum – kostenloses Kleinod im Revier
  • Antje Zimmermann bei Natur im Ruhrgebiet – Hausboote, Wanderwege und Badeseen
  • Jost aus Soest bei Köln Geheimtipps einer Einheimischen
  • Antje Zimmermann bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Renata bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2025 · Weltenkundler