• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Geheimtipps aus NRW, Deutschland und Europa

Aktuelle Seite: Start / Die Welt / Bergen – Historische Hansestadt im Sonnenschein

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Bergen – Historische Hansestadt im Sonnenschein

Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens, ist wunderschön. Da wird sicherlich kaum jemand widersprechen. Ist die hanseatische Baukunst im Hafenviertel doch bereits von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben worden. Wenn ich vom sonnigen Bergen spreche, wird es aber vermutlich doch Widerspruch geben. Gilt Bergen doch als eine der regenreichsten Städte Europas. Im Laufe meines reiseintensiven Berufslebens war ich bisher viermal in Bergen. Und ich darf euch versichern: Jedes Mal schien die Sonne! Zum Beweis kann ich meine Fotos anführen, die in ganz unterschiedlichen Jahren entstanden sind und stets die historische Hansestadt Bergen im Sonnenschein zeigen. 

Bergen – historische Hansestadt im Sonnenschein

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • UNESCO Weltkulturerbe
  • Touristenattraktion Fischmarkt
  • Vom Kaufmann zum Kreuzfahrer
  • Deutsche Einflüsse
  • Zimtschnecken zum Kaffee
  • Das Tor zu den Fjorden

UNESCO Weltkulturerbe

Wer mit den Schiff nach Bergen kommt, wird von dem alten Hanseviertel in Empfang genommen. Gelb, rot und weiß strahlen die alten Holzhäuser um die Wette. Sie erstrecken sich über die gesamte Ostseite der Bucht und bilden seit Jahrhunderten das pulsierende Zentrum des geschäftigen Hafens: 62 der historischen Gebäude entsprechen hier noch den Originalbauten aus der Hansezeit, da sie nach Bränden stets detailgetreu wieder aufgebaut wurden. Dieser Umstand hat 1997 zur Anerkennung als UNESCO Weltkulturerbe geführt.

Blick auf den historischen Hafen

In den Sommermonaten liegen in dem betriebsamen Seehafen stets mehrere Kreuzfahrtschiffe vor Anker und deren Passagiere strömen zu Hunderten durch das historische Viertel. Zwängen sich durch enge Gassen und in dunkle Hauseingänge. Posieren für Fotos vor den bunten Holzfassaden und folgen dann den Stimmen und Gerüchen zum Fischmarkt. Der zweitgrößten Attraktion der Stadt.

Probieren und staunen auf dem Fischmarkt von Bergen

Touristenattraktion Fischmarkt

Wer Fisch liebt, wird vom Bergener Fischmarkt begeistert sein: Seeteufel, Heilbutt, Dorsch – alles, was die Gewässer der Region hergeben, landet auf den Verkaufsständen des Marktes. Viele der Standbesitzer haben ein paar deutsche Wörter von ihren Kunden gelernt und führen muntere Gespräche mit den Besuchern. So erfahren die noch ein bisschen mehr über den Fischmarkt: Etwa, dass es den Markt schon seit gut 1000 Jahren gibt. Und er damit einer der Ältesten des ganzen Landes ist.

Seafood in allen Formen und Farben

Auch interessant: Ihr seid Norwegen-Fans? Dann schaut euch doch einmal meine Top5 der schönsten Orte in Norwegen an! Hier werdet ihr unbekannte, unberührte nordische Orte finden.

Vom Kaufmann zum Kreuzfahrer

Die enge deutsch-norwegische Verbindung existiert bereits seit Jahrhunderten. Nur ihre Form hat sich verändert: Früher kamen die Deutschen als Bergenfahrer, um in Norwegen zu handeln. Heute kommen sie als Kreuzfahrer, um sich im hohen Norden zu erholen.

Auch außerhalb des Hanseviertels ist die historische Hansestadt Bergen schön

Deutsche Einflüsse

Dass Bergen so stark von deutschen Einflüssen geprägt ist, hängt natürlich mit der Hanse zusammen. Der erfolgreichsten Wirtschaftsförderungsgesellschaft der deutschen Geschichte: 400 Jahre währte das Bündnis, dem zu Glanzzeiten 200 See- und Binnenstädte angehörten. Zwischen 1360 und 1754 gab es in Bergen ein hanseatisches Kontor – eines von insgesamt vier Kontoren der deutschen Hanse im Ausland. Die deutschen Einflüsse sind noch heute in der Stadt spürbar und machen sich nicht nur in der Architektur bemerkbar.

Häuser und Himmel strahlen um die Wette

Zimtschnecken zum Kaffee

Wie gegenwärtig das deutsche Erbe in der Stadt ist, wird jedem klar, der einen Blick ins Telefonbuch wirft. Hier findet man lauter deutsche Namen, die noch genauso geschrieben werden wie in Deutschland, obwohl die Familien bereits seit drei oder vier Jahrhunderten in Norwegen wohnen. Traditionen, die die deutschen Auswanderer mitbrachten, werden noch heute gelebt. Etwa in der Küche. Die für Deutschland typischen Zimtschnecken sind noch heute das liebste Backwerk in Bergen. Die Einheimischen genießen sie zusammen mit einer Tasse Kaffee in den kleinen Cafés, die oberhalb des quirligen Hafens liegen.

Kaffee und Zimtschnecken genießen

Extratipp: Hier findet ihr eine Ausstellung von Cafés, die Zimtschnecken und ganz viel norwegisches Feeling servieren.

Das Tor zu den Fjorden

Und damit Sie die deutsche Pause im norwegischen Bergen so richtig genießen können, kommt hier ein Tipp: Besuchen Sie die schöne Stadt am Nachmittag, wenn die Kreuzfahrtschiffe wieder abgelegt haben. Dann ist Bergen noch mal so schön. Besonders in den Abendstunden eines sonnigen Tages. Denn dann könnt ihr vom Hausberg diesen Ausblick auf die altehrwürdige Hansestadt genießen: Auf den Hausberg geht es mit der Bahn – die sechsminütige Fahrt ist bereits ein Erlebnis.

Ausblick vom Hausberg Fløyen auf Bergen

www.visitnorway.com

Die Recherchereise erfolgte auf Einladung von visitnorway.

Kategorie: Die Welt, Kulinarik, Städtetrip Stichworte: Architektur, Bergen, Bergenfahrer, deutsches Erbe, Fischmarkt, Handel, Hansestadt, Holzhäuser, Hurtigrute, Kontor, Kreuzfahrt, Kreuzfahrtschiffe, Norwegen, Stadtrundgang, UNESCO Welterbe, Weltkulturerbe, Zimtschnecken

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

About me

(Portraitfoto: ©Sibylle Anneck)

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig im WDR zu sehen und zu hören: bei "Neugier genügt" auf WDR 5 und bei "Hier und heute" im Fernsehen stelle ich außergewöhnliche Ziele in NRW, Deutschland und den Nachbarländern vor.

Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Bücher in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler . com

Beliebt

von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 13 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Neueste Kommentare

  • Antje Zimmermann bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Renata bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • Simone bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • jens bei Am Romantischen Rhein – 7 spektakuläre Orte
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2025 · Weltenkundler